Skip to main content

Gründung eines bundesweiten Netzwerks von Betroffenen für Betroffene
von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend

Gründung eines bundesweiten Netzwerks von Betroffenen für Betroffene
von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend

Gründung eines bundesweiten Netzwerks von Betroffenen für Betroffene
von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend

Gründung eines bundesweiten Netzwerks von Betroffenen für Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend.

Gründung eines bundesweiten Netzwerks von Betroffenen für Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend

Mitteilung über die Vereinsgründung

20. September 2023

Mit großer Freude möchten wir mitteilen, dass wir einen wichtigen Schritt gegangen sind. 

Das Netzwerk „aus-unserer-sicht“ wurde am 07.09.2023 in Berlin als Verein gegründet. Dabei wurden Renate Bühn und Jörg Schuh, welche beide bereits langjährig im Themenbereich tätig sind, gleichberechtigt in den Vorstand gewählt. 

Wir hoffen nun, dass baldmöglichst die Eintragung ins Vereinsregister Berlin und die Anerkennung der Gemeinnützigkeit erfolgen. Ziel ist es mit der Struktur eines eingetragenen und als gemeinnützig anerkannten Vereins eigenständig und unabhängig in der Zukunft agieren zu können und grundlegende Fördervoraussetzungen zu erfüllen. 

Ziele: Schutz, Unterstützung und gesellschaftlicher Wandel

Eines der Hauptziele ist es, die Vernetzung Betroffener aus allen Tatkontexten substantiell voranzubringen. Das Netzwerk versteht sich als politische Interessenvertretung. Die Perspektiven und Anliegen Betroffener sollen in der Politik, in Institutionen und der Öffentlichkeit eingebracht und Beteiligungsstrukturen gefördert werden. 

Näheres dazu in der Pressemitteilung

Priorität: Schutzkonzept und Qualität

Die Sicherheit aller Teilnehmenden des Netzwerks stehen an erster Stelle, weshalb sich das Netzwerk deutlich von jeglicher Form menschenfeindlicher Einstellungen und weltanschaulichen Bindungen distanziert und sich den Menschenrechten verpflichtet fühlt.

In Zukunft soll eine Ethik-Arbeitsgruppe gegründet werden, welche einen Verhaltenskodex und ein umfassendes Schutzkonzept erarbeiten wird. 

Bis zur vollständigen Implementierung eines Beschwerdemanagements, welches Teilnehmenden des Netzwerks Platz für Regelverstöße und Grenzverletzungen bietet, gibt es die Möglichkeit, vertrauliche Beanstandungen oder vertrauliche schriftliche Anzeigen in Anspruch zu nehmen.

Mitgliedschaftsmodalitäten ab Frühjahr 2024

Nach der Gründung wird es zu Beginn des nächsten Jahres darum gehen, die Finanzierung und Struktur zu stärken. Nachdem alle nötigen organisatorischen Schritte vollbracht wurden, gibt es voraussichtlich ab Frühjahr 2024 die Möglichkeit, Mitglied des Vereins zu werden. 

Interessierte ab 16 Jahren, können ordentliche Mitglieder werden, sofern sie von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend betroffen sind. Für weitere natürliche und juristische Personen gibt es die Option, Fördermitglieder (außerordentliche Mitgliedschaft) zu werden. Je nach Mitgliedschaftskategorie variieren die Mitgliedsbeiträge. 

Weitere Infos siehe Mitgliederordnung und Satzung

Wir freuen uns auf die kommenden Monate und laden alle interessierten Betroffenen herzlich ein, sich ab Anfang Oktober für unseren Fachtag im November anzumelden!

Herzliche Grüße

Die Kerngruppe von aus-unserer-sicht

News vom August / Stellenausschreibung Fundraising

01. September 2023

Die Ergebnisse aus den Austauschgruppen sind ab sofort online. Der Auftakt des Beteiligungsprozesses mit 365 Fragebögen und 14 Austauschgruppen ist seit Ende Juni abgeschlossen. Nun befinden wir uns mitten in der sehr spannenden Auswertung. Kurzberichte mit ersten Ergebnissen zu den einzelnen Austauschgruppen finden sich nun unter: aus-unserer-sicht.de/kurzberichte

Die Möglichkeit, im direkten Austausch eigene Sichtweisen einzubringen, und so das Netzwerk aktiv mitzugestalten, wurde mehrheitlich positiv aufgenommen. Viele bekundeten ihre hohe Motivation, ihre Ideen und Vorschläge beizusteuern.

Hier zwei Zitate von Teilnehmenden aus den Austauschgruppen:

 „Ich bin immer noch gerührt von all den Eindrücken, die ich in der Austauschgruppe erfahren durfte.“

„Ich glaube, so etwas Wertvolles wie dieses Treffen, ist mir sehr lange nicht mehr passiert. Es hat mir nicht nur einen Haufen Motivation gegeben, sondern hat mich auch Mut finden lassen, aus meiner Passivität auszubrechen.“

Es konnten zahlreiche kreative Ideen gesammelt werden und in die Planungen des Netzwerks einfließen. 

Einige Teilnehmende äußerten in den Feedbackbögen zu den Austauschgruppen jedoch auch gemischte Gefühle und vereinzelt sogar Kritik. Dies gilt es als Teil eines lebendigen, konstruktiven und empathischen Austauschs ebenfalls anzuerkennen.

Vielen Dank an alle Teilnehmenden aus den Austauschgruppen!

Save the Date. Am 17. November 2023 startet eine weitere Phase des Beteiligungsprozesses mit unserem Online-Fachtag.

Am Vormittag beginnen wir mit der Vorstellung des Netzwerks aus-unserer-sicht, der Ergebnisse aus den Austauschgruppen und der Auswertung der eingereichten Fragebögen aus dem Beteiligungsprozess.

Nach der Mittagspause sind Workshops zu verschiedenen für das Netzwerk relevanten Schwerpunktthemen zum Austausch unter Betroffenen geplant. 

Die Anmeldung für den Fachtag ist voraussichtlich ab Anfang Oktober möglich. 

Erweiterung der Kerngruppe.

Wir freuen uns, dass seit Anfang August für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Social Media zwei neue Mitarbeiterinnen, Dr. Lena Hofer und Felice Chamas die Kerngruppe verstärken.

Die Kurzprofile der beiden Kolleginnen finden sich auf unserer Homepage: 
aus-unserer-sicht.de/wer-sind-wir


Stellenausschreibung Fundraising mit Bewerbungsfrist bis 30.09.23

Wir suchen möglichst zum 15.10.23 eine:n Mitarbeiter:in auf Honorarbasis für „Fundraising und Mittelakquise“ für das Netzwerk ‚aus-unserer-sicht‘  (20-25 Std. monatlich)

Weitere Infos dazu gibt es hier:

Zur Stellenausschreibung Fundraising

Wir freuen uns auf viele interessante Bewerbungen.

Wir wünschen allen eine schöne Zeit bis zum nächsten Newsletter.

Die Kerngruppe aus-unserer-sicht

Externe Hinweise

„Mein Weg durch das OEG“. Der Verein gegen-missbrauch e. V. ruft alle Betroffenen, die einen Antrag nach dem OEG gestellt haben auf, sich an einer Umfrage zu beteiligen, die an der Uni Ulm vom Team von Prof. Fegert ausgewertet wird. Ziel der Umfrage ist es, valide Zahlen und Fakten zum Opferentschädigungsrecht (OEG) zu sammeln, um Hürden und Schwachpunkte im Verfahren, welches sicherlich auch das neue SGB XIV haben wird, zu benennen.

Weitere Informationen, Hintergründe und der Link zur Umfrage finden sich unter:

www.gegen-missbrauch.de/vereinsnews/details/mein-weg-durch-das-oeg/

Aufarbeitung in der katholischen Kirche. Am 07. August 2023 hat sich der Arbeitskreis der Betroffenenbeiräte der Diözesen als „Bundeskonferenz der Betroffenenbeiräte und vergleichbarer Gremien“ konstituiert.

„Ziel ist ein gemeinsames Auftreten gegenüber den Bistümern und den verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren, um den Interessen von Betroffenen in der katholischen Kirche Gewicht zu verleihen.“ (Homepage Betroffeneninitiative Ost)

Pressemitteilungen und weitere Informationen finden sich auf der Homepage der Betroffeneninitiative Ost:

betroffeneninitiative-ost.de/presse/bundeskonferenz-di%C3%B6zesane-beir%C3%A4te


Planung einer Aufklärungskampagne von ECPAT Deutschland zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum. Geplant sind Postings auf Social Media mit Hintergrundinfos sowie Posts mit Zitaten/Statements von Betroffenen. Hierfür sucht ECPAT Betroffene, die erkenntlich oder anonym darüber sprechen würden, was aus ihrer Perspektive und Expertise die Risiken sind und was sie fordern, um Kinder und Jugendliche im digitalen Raum besser schützen zu können. Wenn Sie Interesse oder weitere Fragen haben, melden Sie sich bei Lea Peters: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

ECPAT Deutschland e. V. ist eine Kinderrechtsorganisation, die auf nationaler und internationaler Ebene zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung arbeitet. Ein Querschnittsthema der Arbeit ist die sich entwickelnde Beziehung zwischen digitaler Technologie und sexueller Ausbeutung und Missbrauch von Kindern. Mehr unter: 

ecpat.de/sexuelle-ausbeutung-online/

Newsletter Juli 2023 / Stellenausschreibung Fundraising

04. Juli 2023

Die letzten Austauschgruppen haben stattgefunden.
Es haben 13 digitale und eine analoge Austauschgruppe mit insgesamt 128 Teilnehmenden stattgefunden und ca. 380 Fragebögen haben uns aus dem Beteiligungsprozess erreicht.
Wir freuen uns sehr über die rege Beteiligung, in den Austauschgruppen als auch durch die Fragebögen. Auf diesem Wege möchten wir uns auch noch einmal bei allen, die sich auf unterschiedliche Art und Weise beteiligt haben, herzlich bedanken. 

DieAustauschprozesse machen deutlich wie empowernd und inspirierend Betroffenenvernetzung ist.
Hier ein Zitat von Teilnehmenden aus dem Feedback nach der Mitwirkung an den Austauschgruppen:

„Vielen Dank für die Idee und den Aufbau des Netzwerks!!! Für mich ist es hilfreich zu wissen, dass es noch viele andere engagierte Betroffene gibt und einen Raum zu bekommen in dem ich mich engagieren kann, um die Situation für Betroffene zu verbessern. Gemeinsam mit Vielen ist es eher möglich politische Prozesse anzustoßen. Wir können aufzeigen, dass es nicht nur um beklagenswerte Einzelschicksale geht, sondern, dass es systemische Probleme gibt. Wir können Teil der Lösung sein und unseren eigenen Erfahrungsschatz und die daraus entstandene Expertise in die Verbesserung der Strukturen einbringen.“  

Save the Date: Online- Fachtag 17. November / 9-16:30 Uhr 

In einem weiteren Schritt werden wir nun die Ergebnisse der Austauschgruppen sowie die Fragebögen auswerten, um sie am 17.November auf unserem virtuellen Fachtag präsentieren zu können. Die Gesamtergebnisse aus dem Beteiligungsprozess sollen hier u.a.gemeinsam mit Teilnehmenden der Austauschgruppen vorgestellt und zur Diskussion gestellt werden. Informationen zur Anmeldung folgen später.

Stellenausschreibung Fundraising mit Bewerbungsfrist bis 30.09.23:

Wir suchen zum 15.10.23 eine Mitarbeiter*in auf Honorarbasis für „Fundraising und Mittelakquise“ für das Netzwerk ‚aus-unserer-sicht‘ 
(20-25 Std. monatlich) 
Weitere Infos dazu gibt es hier:
Wir freuen uns auf viele interessante Bewerbungen. Weitere Infos Wir wünschen allen eine gute Zeit bis zum nächsten Newsletter

Die Kerngruppe aus-unserer-sicht


Externe Hinweise für Beteiligungsformate

Noch bis zum 07.Juli 23 

Umfrage für Betroffene aus allen Tatkontexten zum Thema „Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in Familien“ der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs mit dem Ziel der Erstellung einer Orientierungshilfe.
    
Angesprochen sind zum einen Menschen, die sexualisierte Gewalt durch Familienmitglieder erlebt haben. Angesprochen sind auch Menschen, die sexualisierte Gewalt durch Täter oder Täterinnen außerhalb der Familie erlebt haben.
Zur Umfrage 


Bewerbungsfrist noch bis zum 09.Juli 23 

Aufruf an Betroffene im Tatkontext Institutionen zur Mitwirkung am Dialogprozess zuStandards der Betroffenenbeteiligung in institutionellen Aufarbeitungsprozessen. 

Ziel des Dialogprozesses ist es, gemeinsam zu erarbeiten, was eine gelingende und echte Beteiligung Betroffener an Aufarbeitungsprozessen ausmacht und welche Kriterien und Standards es braucht, damit eine solche Beteiligung erreicht und sichergestellt werden kann. 

Hier finden Sie weitere Infos, den Aufruf und die Bewerbungsunterlagen.

Die ersten Austauschgruppen haben stattgefunden

28. April 2023

Seit Ende März haben die ersten Austauschgruppen zu den Schwerpunktthemen „Alte und ältere Menschen“, „Prävention“,  „Öffentlichkeitsarbeit“, „ Politische Interessensvertretung“ und ein „Allgemeiner Austausch“ stattgefunden.
Wir sind begeistert von dem Engagement der Teilnehmenden und ihren jeweiligen Expertisen, die alle sehr unterschiedlich und jede für sich sehr wertvoll in der Diskussion waren. Die ersten Austauschprozesse machen deutlich, wie empowernd Betroffenenvernetzung ist. Viele Teilnehmende wünschten sich eine zeitnahe kontinuierliche Fortsetzung.

Die Gruppe „Strukturelles“ haben wir aufgrund der kleinen Gruppengröße mit der Gruppe „Bundesweite und regionale Strukturen“ zusammengelegt.

Es werden zu jeder Austauschgruppe Kurzberichte angefertigt, welche demnächst auf unserer Website veröffentlicht werden.

Ende April bis Ende Juni finden die weiteren Austauschgruppen statt.  

Die größte Herausforderung liegt jetzt für alle Beteiligten darin, sich noch etwas zu gedulden bis am 17. November mit dem virtuellen Fachtag, die Gesamtergebnisse aus dem Beteiligungsprozess präsentiert werden. Diese werden dann gemeinsam mit den Teilnehmenden der Austauschgruppen am Fachtag vorgestellt und zur Diskussion gestellt.

 

Nächste Phase des Beteiligungsprozesses startet mit 14 Austauschgruppen zu verschiedenen Schwerpunktthemen

15. März 2023

Egal, wie, wo und wann die Gewalt stattgefunden hat,
jede*r hat das Recht adäquate Unterstützung zu erhalten.“
- Zitat Anonym aus den Fragebögen im Rahmen des Beteiligungsprozesses


Mitte Februar traf sich das Auswahlgremium in Berlin, um die bis zum 15. Februar 2023 eingegangenen 223 Interessensbekundungen an den Austauschgruppen zu sichten. Da weit mehr Interessensbekundungen für eine Teilnahme an den Austauschgruppen vorlagen, mussten wir eine Auswahl treffen. Da uns die Beteiligung von so vielen betroffenen Menschen wie möglich sehr wichtig ist, haben wir dabei die Anzahl der Austauschgruppen und die Teilnehmendenzahl in den Gruppen so weit wie möglich erhöht.

Nach einem intensiven Abstimmungsprozess stand dann am Ende fest: Von Ende März bis Ende Juni 2023 sollen 14 Austauschgruppen zu verschiedenen Themenschwerpunkten stattfinden. Jede Gruppe hat maximal 11-12 Teilnehmende. Die Teilnahme wird vergütet.

Ziel der Austauschgruppen ist die Vertiefung und Konkretisierung von Ideen und Bedarfen, die in den Konzeptentwurf für das Netzwerk einfließen sollen.

Die Themenschwerpunkte der 13 digitalen online-Treffen sind politische Interessensvertretung, Aktivismus, Prävention, Aufarbeitung und Erinnerungskultur, regionale Strukturen und Vernetzung, Haltung, allgemeiner Austausch von Betroffenen, Öffentlichkeitsarbeit, ältere und alte Menschen, Strukturelles rund um das Netzwerk, Folgen der Gewalt und Bewältigungsstrategien, Selbsthilfe und Vernetzung, Hilfesystem, Jugendliche ab 16 Jahren und junge Menschen.

Um dem vielfach geäußerten Wunsch nach einem Präsenztreffen nachzugehen und auch um Menschen mit besonderen Bedarfen eine Teilnahme zu ermöglichen, findet eine Gruppe in Präsenz in Berlin statt. Die Austauschgruppe wird in Deutscher Gebärdensprache gedolmetscht und ist für hörende und gehörlose/taube Teilnehmende. Die Austauschgruppe lebt von den Themen die jede* r Einzelne mitbringt.

„Das Netzwerk soll Lobbyarbeit leisten, um eine Verbesserung des Umgangs mit Betroffenen sexualisierter Gewalt insbesondere bei Strafverfahren, vor Familiengerichten bei Scheidungsverfahren und vor Strafgerichten zu bewirken.“
- Zitat Anonym aus den Fragebögen im Rahmen des Beteiligungsprozesses

Bisher sind 300 Fragebögen eingegangen. Wir freuen uns über jeden einzelnen wertvollen Gedanken und jede entwickelte Idee – diese fließen in die Planung des Netzwerks ‚aus-unserer-sicht‘ ein! Noch bis zum 30. Juni 2023 können interessierte Betroffene sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend über den online-Fragebogen weitere Ideen und Anregungen einbringen und so an der Gestaltung des Netzwerkes mitwirken.

 

Beteiligungsprozess: Toller Rücklauf bisher - Die nächsten Schritte!

08. Februar 2023

Seit dem 11. Januar 2023 ist der Fragebogen zum Aufruf zur Beteiligung an der Planungsphase nun online. Bisher haben wir schon 200 ausgefüllte Fragebögen erhalten. Davon haben 160 ihr Interesse an den Austauschgruppen bekundet. Wir sind begeistert über die vielen wertvollen Rückmeldungen/ Ideen und Zitate, die wir erhalten haben.
Wir werden die Zitate regelmäßig über unsere social media Kanäle, sowie hier veröffentlichen. Wir behalten uns vor einzelne Zitate auf Grund der Länge sinngemäß zu kürzen.


"Allein fühle ich mich immer noch oft voller Scham und Angst. Aber wenn ich mit anderen Betroffenen in Kontakt komme, spüre ich eine ganz besondere Kraft.
Ich fände es wunderbar, wenn mit diesem Netzwerk ein "Kraftort" entstehen könnte." 
(anonym)


Herzlichen Dank an alle, die sich bereits beteiligt haben. Wir freuen uns auf weitere Rückmeldungen und möchten diejenigen, die noch zögerlich sind ermutigen den Fragebogen auszufüllen.

Noch bis zum 15. Februar 2023 besteht die Möglichkeit Rückmeldung mit Interessensbekundung zur Teilnahme an den Austauschgruppen zu geben. Weitere Rückmeldungen aus dem Fragebogen fließen noch bis zum 30. Juni 2023 in die Konzepterstellung des Netzwerks ein.

Am 20. Januar 2023 traf sich die Kerngruppe zum ersten Mal mit den drei weiteren Mitgliedern des Auswahlgremiums zum Austausch in einem Online-Meeting. Mehr zu den Kurzprofilen und dem erweiterten Kreis der Mitglieder des Auswahlgremiums unter „Wer sind wir?“.

Am 16. & 17. Februar 2023 wird sich das Auswahlgremium persönlich in Berlin treffen um gemeinsam die Auswahl für die Austauschgruppen zu treffen.

Wir wünschen allen eine gute Zeit bis zum nächsten Newsletter

Die Kerngruppe aus-unserer-sicht

 

Beteiligungsprozess für Betroffene sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend startet

10. Januar 2023

Pressemitteilung Kiel, 10.01.2023:
Mit Freischaltung eines Fragebogens startet am 11. Januar 2023 der Beteiligungsprozess zur Gründung des bundesweiten Netzwerkes „aus-unserer-sicht“. Das Netzwerk ist gedacht als eine Plattform und öffentliche Stimme von und für Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Gefördert wird die Aufbauphase des Netzwerkes durch das Amt der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des Sexuellen Kindesmissbrauch (UBSKM).

Pressemitteilung - PDF DOWNLOAD

Ich habe Überlebt! Nein, Memeli hat Überlebt! Während ich diese Sätze hier niederschreibe, wird mir klar, dass die Wahrheit meines Lebens endlich einen Wendepunkt darstellt. Es ist eine sehr schmerzhafte Herausforderung, der ich mich gestellt habe. Ein Kampf, der mich bis an die Grenzen meines Verstandes bringen wird. Ich werde hier und heute anfangen, mein Kampf ums Überleben zu kämpfen. Bei meinem Niederschreiben ist mein zweites ich immer dabei. Die kleine Memeli gibt mir die Wahrheit meiner Vergangenheit wieder. Es fließt aus mir heraus, die Wahrheit und so fange ich an. Ich Memeli und Memeli ich! Wir… nein ich wurde von Kindesbeinen an Misshandelt und Missbraucht. Und ja, Opfer haben ein Gesicht, so wie meines.

(anonym)

Artikel 1 unseres Grundgesetzes lautet : Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt Erinnern wir den Staat und seine Organe und die Kirchen daran und nehmen wir sie beim Wort, was tatsächlich für unser gemeinsames Thema getan wird, nicht was die Politiker erzählen.

(Rolf Fahnenbruck)

Das Unglaubliche ist solange unglaublich wie es verschwiegen, mystifiziert und beschämt wird. Wenn wir es enttabuisieren dann ist es in den Köpfen der Menschen nicht mehr so weit weg.

(Anonym)