Neuigkeiten im März 2025
In diesem Newsletter: Unser Statement zur geplanten Abschaffung des Fonds Sexueller Missbrauch – und warum wir das nicht hinnehmen. Nehmt hierzu an unserer Umfrage teil und zeigt, warum der Fonds für euch wichtig ist!
Außerdem findet ihr in diesem Newsletter unsere aktuelle Stellenausschreibung und zwei Einladungen zur Mitarbeit – am neuen Logo und am digitalen Schutzkonzept für Jugendliche.
Der Fonds Sexueller Missbrauch soll abgewickelt werden?
Nicht mit uns! Warum wir aktiv werden müssen – und warum wir eine Hilfe brauchen!
Mit der geplanten Schließung des Fonds Sexueller Missbrauch (FSM) wird eine der wenigen finanziellen Unterstützungsstrukturen für uns Betroffene sexualisierter Gewalt ersatzlos gestrichen. Dies bedeutet für viele Menschen den Verlust dringend benötigter Hilfen – ohne eine funktionierende Alternative. Anträge werden nur noch bis zum 31.08.2025 angenommen, eine Auszahlung bleibt ungewiss.
Wir wollen und werden das alles auf keinen Fall lautlos hinnehmen!
Wir begrüßen die Stellungnahmen des Betroffenenrats, der UBSKM und BAG Forsa, bff, BKSF, DGfPI und WEISSER RING und schließen uns den Forderungen an.
Wir als Netzwerk von Betroffenen möchten aktiv werden und zeigen, wie wichtig der Fonds für Betroffene ist und welche Kraft für Betroffene in ihm steckt!
Wir wollen, dass die Entscheidungsträger*innen auf oberster Ebene verstehen, wie wichtig der Fonds für Betroffene wirklich ist, wie wirkungsvoll und wie unersetzbar.
Wir wollen, dass Entscheidungsträger*innen unsere Kritik hören und verstehen.
Wir wollen unsere Unterstützung anbieten und unsere Beteiligung einfordern. Der Fonds muss erhalten bleiben, bis es eine Alternative gibt, die besser an die Bedarfe Betroffener angepasst ist.
Dazu brauchen wir euch!
Schreibt uns, welche Leistung ihr beantragt habt und wie sie euch geholfen hat oder noch hilft. Und gebt uns auch eure Kritik mit.
Wir werden alle Eure Geschichten sammeln und gebündelt übergeben.
Wir werden mit euren Stimmen eine Stellungnahme verfassen und sehr deutlich zum Ausdruck bringen, was wir von den aktuellen Beschlüssen halten!
Hier geht es zur Umfrage: https://easy-feedback.de/umfrage/1962803/7TVCe9
Stellenausschreibung:
Koordinationsstelle (25 %) bei aus-unserer-sicht e. V., befristet
Wir suchen: Eine Koordinator*in (m/w/d) für unser Austausch- und Beteiligungsforum
Arbeitsort: mobil/digital
Arbeitszeit: 25 % (ca. 10 Stunden/Woche)
Vergütung: TVöD 11 Bund
Bewerbungsfrist: 31.03.2025
Eintrittstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristung: bis 31.12.2025 mit Verlängerungsoption (eine Verlängerung wird angestrebt, kann aber aufgrund der unsicheren Finanzierung ab 01.01.2026 nicht garantiert werden)
Über uns
Der Verein aus-unserer-sicht e. V. ist ein bundesweites, unabhängiges Netzwerk von Betroffenen für Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Unsere Arbeit umfasst digitale und analoge Beteiligungsformate. Ein zentrales Element sind dabei unsere thematischen Arbeitsgruppen, die wir nun strategisch in einen engeren Austausch bringen möchten.
Über das Austausch- und Beteiligungsforum
Das Austausch- und Beteiligungsforum ist ein bereichsübergreifendes Format, in dem Vertreter*innen aus den thematischen Arbeitsgruppen, Vorstand, Geschäftsführung und weiteren Beteiligten zusammenkommen. Hier werden die Arbeit und Ergebnisse der Arbeitsgruppen zusammengeführt, neue inhaltliche Schwerpunkte definiert und überlegt, wie sie gezielt für die Ziele des Vereins weiterverwendet werden können – sei es in der Öffentlichkeitsarbeit, politischen Arbeit oder durch andere Beteiligungsformate.
Ihre Aufgaben
Koordination des Austausch- und Beteiligungsforums
Planung, Organisation und Moderation der regelmäßigen Sitzungen
Sicherstellung eines strukturierten, produktiven Austauschs zwischen Arbeitsgruppen, Vorstand, Geschäftsführung und weiteren Beteiligten
Gestaltung eines offenen Raums für Diskussionen, Ideensammlung und strategische Abstimmung
Unterstützung der Arbeitsgruppen bei der Vernetzung untereinander und mit weiteren Akteur*innen
Begleitung und Weiterentwicklung von Beteiligungsprozessen in enger Abstimmung mit der Geschäftsführung
Unterstützung bei der Entwicklung neuer inhaltlicher Schwerpunkte und Zielsetzungen
Strukturierte Aufbereitung der besprochenen Inhalte und entwickelten Maßnahmen
Ihr Profil
Erforderlich:
Abgeschlossenes Studium in Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Sozialer Arbeit, Kommunikationswissenschaften, Erwachsenenbildung oder nachweislich umfangreiche Erfahrungen im Arbeitsfeld
Erfahrung in der Koordination und Moderation von Gruppenprozessen, idealerweise in Beteiligungs-, Vernetzungs- oder Austauschformaten
Kenntnisse in Beteiligungsprozessen und partizipativen Methoden
Erfahrung in der strukturierten Dokumentation und Ergebnissicherung
Sicherer Umgang mit digitalen Kommunikationstools (z. B. Videokonferenzen, digitale Dokumentation, Kollaborationsplattformen)
Gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit für die Aufbereitung von Diskussionen, Berichten und Konzepten
Kommunikations- und Moderationsstärke, wertschätzender und dialogorientierter Umgang mit verschiedenen Akteur*innen
Erfahrung und Verständnis in Awareness, Schutzkonzepten, Beschwerdemechanismen und diskriminierungssensibler Konfliktbearbeitung
Grundkenntnisse in Öffentlichkeitsarbeit oder die Bereitschaft, sich in diesen Bereich einzuarbeiten
Wünschenswert:
Strukturierte, selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise mit Blick auf langfristige Prozesse
Offenheit, Achtsamkeit, Vertraulichkeit und die Fähigkeit zur Selbstreflexion
Sensibilität im Umgang mit dem Thema sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
Wir bieten
Eine sinnstiftende Tätigkeit in einem bundesweiten Netzwerk
Flexible Arbeitszeiten mit der Möglichkeit zum mobilen/digitalen Arbeiten
Eine partizipative und offene Arbeitsatmosphäre mit großen Gestaltungsmöglichkeiten
Supervision
Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und relevanten Nachweisen in einer PDF-Datei per E-Mail an
Bewerbungsschluss: 31.03.2025
Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein. Menschen mit Diskriminierungserfahrungen und Betroffene sexualisierter Gewalt sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben und werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Gesucht: Eure Design-Expertise für unser neues Logo!
Wir haben Euer Feedback zu unserem Logo gehört und wollen uns nochmal damit auseinandersetzen.
Wir laden daher Grafikdesigner*innen, Branddesigner*innen und Kommunikationsdesigner*innen mit eigener Betroffenheit ein sich zu einem einmaligen Austauschtreffen mit Personen aus dem Leitungsteam und der AG Webportal zusammenzusetzen und über ein neues Logo für aus-unserer-sicht nachzudenken. Wir würden gerne eure Fachexpertise und Eure Einschätzungen hören.
Achtung: Es geht tatsächlich nur um das Logo, nicht um ein komplettes CD
Das digitale Treffen wird am 24.06.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr stattfinden.
Anmelden könnt ihr euch hier: https://eveeno.com/333631257
Aufruf zur Mitarbeit am digitalen Schutzkonzept
Wir suchen für ein einmaliges digitales Arbeitstreffen,
junge Menschen zwischen 16 Jahren und 25 Jahren,
um mit uns gemeinsam unser digitales Schutzkonzept zu überarbeiten.
Ihr braucht kein Vorwissen! Wir haben einfach nur Fragen an Euch!
Wann? 15.05.2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr
Bitte hier anmelden: https://eveeno.com/313487228
Stabile Strukturen schaffen:
1000 x 100 Euro - Gemeinsam für einen Wandel!“
Der Verein aus-unserer-sicht e. V. setzt sich für die bundesweite Vernetzung und politische Interessenvertretung von Betroffenen von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend aus allen Tatkontexten ein. Wir möchten die Perspektiven und das Fachwissen der Betroffenen in die Gesellschaft tragen, um Sichtbarkeit zu schaffen und nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Unsere Ziele umfassen den Austausch und die Stärkung von Partizipation sowie die Förderung einer Kultur des Hinsehens und Handelns.
Um unsere Arbeit auch über 2024 hinaus fortsetzen zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung. Mit Ihrer Spende können wir die Vernetzung von Betroffenen von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend ausbauen und wichtige Projekte realisieren.
Mit unserer Spendenaktion „1000 x 100 Euro - Gemeinsam für einen Wandel!“ möchten wir 1000 Menschen gewinnen, die jeweils 100 Euro spenden.
Auch kleinere Spenden sind willkommen!
Jeder Beitrag, egal wie groß oder klein, machen einen Unterschied. Gemeinsam können wir viel erreichen! Jeder Euro fließt in den weiteren Aufbau des bundesweiten Netzwerks und in regelmäßigen Vernetzungs- und Austauschformaten von und für Betroffene ein.
Setzen Sie sich solidarisch für diesen wichtigen Wandel ein, vielen Dank für Ihre Unterstützung!
aus-unserer-sicht e. V. ist vom Finanzamt Berlin als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spenden sind steuerlich absetzbar.
Der Beitritt für ordentliche und Fördermitgliedschaften ist auf schriftlichen Antrag möglich.
Voraussetzung für die Aufnahme in den Verein als ordentliches Mitglied ist die Teilnahme an einer Infoveranstaltung zu den Leitzielen und Werten des Netzwerks. Die nächste Infoveranstaltung dazu findet am 09.12.2024 / 18:00-19:30 Uhr digital per zoom statt. Wer daran teilnehmen möchte, melde sich bitte per Mail
Weitere Informationen, Aufnahmeanträge und die Mitgliederordnung finden Sie hier: Verein und Mitgliedschaft
14.03.2025: "Zurück ins Nichts!" Stellungnahme des Betroffenenrats UBSKM zur angekündigten Abwicklung des Fonds Sexueller Missbrauch (FSM)
Keine zehn Tage nach der Stellungnahme zu den Änderungen beim Fonds Sexueller Missbrauch (FSM) wurde nun still und heimlich auf der Unterseite des Fonds verkündet, dass dieser gänzlich abgewickelt wird. Niemand wurde im Vorfeld darüber informiert.
Ab sofort gilt also, dass nur noch Anträge bis 31. August 2025 überhaupt gestellt werden können. Wer genau liest, versteht sofort, dass dies jedoch nur möglich ist, solange Geld in der Kasse ist. Wie viele Anträge also gestellt werden können, ist völlig unklar.
Mehr Infos finden Sie hier: https://beauftragte-missbrauch.de/presse/artikel/999
04.03.2025 | Studie "Elternschaft nach sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend"
Was bedeutet es, nach sexueller Gewalt in der Kindheit selbst Kinder zu haben und elterliche Verantwortung zu tragen? Die Studie leistet einen Beitrag zur Unterstützung Betroffener sowie zu Aufarbeitung und Prävention.
Mehr Infos finden Sie hier: https://www.aufarbeitungskommission.de/mediathek/elternschaft-nach-sexueller-gewalt-in-kindheit-und-jugend/
Statement zur geplanten Schließung des Fonds Sexueller Missbrauch (FSM)
Der Fonds Sexueller Missbrauch soll abgewickelt werden? Nicht mit uns!
Warum wir aktiv werden müssen – und warum wir deine Hilfe brauchen!
Mit der geplanten Schließung des Fonds Sexueller Missbrauch (FSM) wird eine der wenigen finanziellen Unterstützungsstrukturen für uns Betroffene sexualisierter Gewalt ersatzlos gestrichen. Dies bedeutet für viele Menschen den Verlust dringend benötigter Hilfen – ohne eine funktionierende Alternative. Anträge werden nur noch bis zum 31.08.2025 angenommen, eine Auszahlung bleibt ungewiss.
Wir wollen und werden das alles auf keinen Fall lautlos hinnehmen!
Wir begrüßen die Stellungnahmen des Betroffenenrats, der UBSKM und BAG Forsa, bff, BKSF, DGfPI und WEISSER RING und schließen uns den Forderungen an.
Wir als Netzwerk von Betroffenen möchten aktiv werden und zeigen, wie wichtig der Fonds für Betroffene ist und welche Kraft für Betroffene in ihm steckt!
Wir wollen, dass die Entscheidungsträger*innen auf oberster Ebene verstehen, wie wichtig der Fonds für Betroffene wirklich ist, wie wirkungsvoll und wie unersetzbar.
Wir wollen, dass Entscheidungsträger*innen unsere Kritik hören und verstehen.
Wir wollen unsere Unterstützung anbieten und unsere Beteiligung einfordern. Der Fonds muss erhalten bleiben, bis es eine Alternative gibt, die besser an die Bedarfe Betroffener angepasst ist.
Dazu brauchen wir euch!
Schreibt uns, welche Leistung ihr beantragt habt und wie sie euch geholfen hat oder noch hilft. Und gebt uns auch eure Kritik mit.
Wir werden alle Eure Geschichten sammeln und gebündelt übergeben.
Wir werden mit euren Stimmen eine Stellungnahme verfassen und sehr deutlich zum Ausdruck bringen, was wir von den aktuellen Beschlüssen halten!
Hier geht es zur Umfrage: https://easy-feedback.de/umfrage/1962803/7TVCe9
Stellenausschreibung
Koordinationsstelle (25 %) bei aus-unserer-sicht e. V., befristet
Wir suchen: Eine Koordinator*in (m/w/d) für unser Austausch- und Beteiligungsforum
Arbeitsort: mobil/digital
Arbeitszeit: 25 % (ca. 10 Stunden/Woche)
Vergütung: TVöD 11 Bund
Bewerbungsfrist: 31.03.2025
Eintrittstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristung: bis 31.12.2025 mit Verlängerungsoption (eine Verlängerung wird angestrebt, kann aber aufgrund der unsicheren Finanzierung ab 01.01.2026 nicht garantiert werden)
Über uns
Der Verein aus-unserer-sicht e. V. ist ein bundesweites, unabhängiges Netzwerk von Betroffenen für Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Unsere Arbeit umfasst digitale und analoge Beteiligungsformate. Ein zentrales Element sind dabei unsere thematischen Arbeitsgruppen, die wir nun strategisch in einen engeren Austausch bringen möchten.
Über das Austausch- und Beteiligungsforum
Das Austausch- und Beteiligungsforum ist ein bereichsübergreifendes Format, in dem Vertreter*innen aus den thematischen Arbeitsgruppen, Vorstand, Geschäftsführung und weiteren Beteiligten zusammenkommen. Hier werden die Arbeit und Ergebnisse der Arbeitsgruppen zusammengeführt, neue inhaltliche Schwerpunkte definiert und überlegt, wie sie gezielt für die Ziele des Vereins weiterverwendet werden können – sei es in der Öffentlichkeitsarbeit, politischen Arbeit oder durch andere Beteiligungsformate.
Ihre Aufgaben
- Koordination des Austausch- und Beteiligungsforums
- Planung, Organisation und Moderation der regelmäßigen Sitzungen
- Sicherstellung eines strukturierten, produktiven Austauschs zwischen Arbeitsgruppen, Vorstand, Geschäftsführung und weiteren Beteiligten
- Gestaltung eines offenen Raums für Diskussionen, Ideensammlung und strategische Abstimmung
- Unterstützung der Arbeitsgruppen bei der Vernetzung untereinander und mit weiteren Akteur*innen
- Begleitung und Weiterentwicklung von Beteiligungsprozessen in enger Abstimmung mit der Geschäftsführung
- Unterstützung bei der Entwicklung neuer inhaltlicher Schwerpunkte und Zielsetzungen
- Strukturierte Aufbereitung der besprochenen Inhalte und entwickelten Maßnahmen
Ihr Profil
Erforderlich:
- Abgeschlossenes Studium in Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Sozialer Arbeit, Kommunikationswissenschaften, Erwachsenenbildung oder nachweislich umfangreiche Erfahrungen im Arbeitsfeld
- Erfahrung in der Koordination und Moderation von Gruppenprozessen, idealerweise in Beteiligungs-, Vernetzungs- oder Austauschformaten
- Kenntnisse in Beteiligungsprozessen und partizipativen Methoden
- Erfahrung in der strukturierten Dokumentation und Ergebnissicherung
- Sicherer Umgang mit digitalen Kommunikationstools (z. B. Videokonferenzen, digitale Dokumentation, Kollaborationsplattformen)
- Gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit für die Aufbereitung von Diskussionen, Berichten und Konzepten
- Kommunikations- und Moderationsstärke, wertschätzender und dialogorientierter Umgang mit verschiedenen Akteur*innen
- Erfahrung und Verständnis in Awareness, Schutzkonzepten, Beschwerdemechanismen und diskriminierungssensibler Konfliktbearbeitung
- Grundkenntnisse in Öffentlichkeitsarbeit oder die Bereitschaft, sich in diesen Bereich einzuarbeiten
Wünschenswert:
- Strukturierte, selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise mit Blick auf langfristige Prozesse
- Offenheit, Achtsamkeit, Vertraulichkeit und die Fähigkeit zur Selbstreflexion
- Sensibilität im Umgang mit dem Thema sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
Wir bieten
- Eine sinnstiftende Tätigkeit in einem bundesweiten Netzwerk
- Flexible Arbeitszeiten mit der Möglichkeit zum mobilen/digitalen Arbeiten
- Eine partizipative und offene Arbeitsatmosphäre mit großen Gestaltungsmöglichkeiten
- Supervision
Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und relevanten Nachweisen in einer PDF-Datei per E-Mail an Heidi Schäfer
Bewerbungsschluss: 31.03.2025
Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein. Menschen mit Diskriminierungserfahrungen und Betroffene sexualisierter Gewalt sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben und werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Statement aus-unserer-sicht e.V. zum Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen
aus-unserer-sicht e. V. begrüßt den Beschluss des „Gesetzes zur Stärkung der Strukturen gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen“ im Bundestag am vergangenen Freitag. Wir erwarten ebenfalls einen positiven Durchgang im Bundesrat und freuen uns auf das zeitnahe Inkrafttreten des Gesetzes.
Das Gesetz bedeutet ein Meilenstein im Engagement von Betroffenen gegen sexualisierte Gewalt. Wir gratulieren und danken allen Unterstützer*innen, die in den vergangenen Jahrzehnten mit ihrem Engagement dazu beigetragen haben.
Welche Ziele hat das Gesetz?
Das Gesetz stärkt, wie der Name schon sagt, die Strukturen gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Dafür werden das Amt der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), der Betroffenenrat und die Aufarbeitungskommission dauerhaft etabliert.
Inhaltlich werden mit dem Gesetz Prävention und Qualitätsentwicklung im Kinderschutz, die medizinische Kinderschutzberatung sowie die Aufarbeitung erlittener sexualisierter Gewalt gestärkt.
Was bedeutet das Gesetz für Betroffene?
Das Gesetz, das durch den Namen vor allem die Stärkung der Strukturen gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen in das Zentrum rückt, sorgt erfreulicherweise auch für Verbesserung der Situation erwachsen gewordener Betroffener, die in ihrer Kindheit und Jugend sexualisierte Gewalt erfahren haben.
Mit dem Gesetz wird ein Hilfesystem zur Unterstützung der individuellen Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend aufgebaut.
Die Beteiligung und die Interessen von Betroffenen werden durch den nun gesetzlich verstetigten Betroffenenrat gesichert. So können Expertise und Erfahrungswissen von und für Betroffene in politische Prozesse in Bund und Ländern einfließen.
Durch die regelmäßige Berichtspflicht der UBSKM, des Betroffenenrats und der Aufarbeitungskommission gegenüber Bundestag und Bundesrat, kann die Politik zielgerichteter in der Arbeit gegen sexualisierte Gewalt wirken. Die Anliegen von Betroffenen können zudem künftig von der UBSKM in alle relevanten Gesetzgebungsverfahren eingebracht werden.
Was sagen Betroffene?
Im Jahr 2024 hat sich bei aus-unserer-sicht e.V. die AG Politische Interessenvertretung ausführlich mit dem UBSKM-Gesetz aus Betroffenenperspektive auseinandergesetzt. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung mit einzelnen §§ des Gesetzes stand dabei: Welche Umsetzungsschritte müssen folgen, damit die gesetzliche Stärkung flächendeckend auch bei den Betroffenen und in der Praxis ankommt? Welche Maßnahmen sind konkret notwendig, um die Rechte, Anliegen und Bedarfe von Betroffenen nach Inkrafttreten des Gesetzes konsequent und nachhaltig sicherzustellen? Wo sind noch Lücken, was fehlt noch im Gesetz?
Vor allem braucht die Stärkung von Bundesstrukturen zwingend auch starke Strukturen gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen in den Ländern. Maßnahmen auf Bundesebene wie z. B. schule-gegen-sexuelle-gewalt können nur gemeinsam mit der strukturellen Umsetzung und Betroffenenbeteiligung auf Länderebene gelingen.
Die Ergebnisse und Einschätzungen zum Gesetz aus Sicht der AG findet ihr demnächst in der Doku 2024 auf unserer Webseite!
aus-unserer-sicht e. V. arbeitet als bundesweites Netzwerk von Betroffenen für Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Ziele sind die Vernetzung von Betroffenen aus allen Tatkontexten und die politische Interessenvertretung. In verschiedenen Formaten werden Perspektiven und Anliegen Betroffener partizipativ erarbeitet, mit dem Ziel, diese in Politik, Institutionen und Öffentlichkeit einzubringen und so zu einem gesellschaftlichen Wandel und zu einer Kultur des Hinsehens und Handelns beizutragen.
Newsletter Dezember
Heute möchten wir euch einen kurzen Rückblick auf den digitalen Fachtag geben, über eine neue Förderung informieren und allen Unterstützer*innen von aus-unserer-sicht e.V herzlich danken.
Am 30.11.24 fand unser digitaler Fachtag für Betroffene und weitere Interessierte mit über 100 Teilnehmenden statt.
Acht Arbeitsgruppen präsentierten die Ergebnisse und Forderungen ihrer bisherigen Arbeit zu verschiedenen Schwerpunktthemen. Anschließend wurde in Untergruppen intensiv weitergearbeitet, um die erarbeiteten Inhalte zu vertiefen und neue Ideen zu entwickeln. Die präsentierten Ergebnisse verdeutlichen das große Engagement aller Beteiligten und die umfangreiche Arbeit, die von den Teilnehmenden in den Arbeitsgruppen geleistet wurde. Die Ergebnisse des Fachtags und der Arbeitsgruppen werden dokumentiert und dienen als Ausgangspunkt für die weitere Vertiefung und Umsetzung.
Auch im nächsten Jahr planen wir, die Arbeitsgruppen fortzusetzen. Die genaue Form hängt von den finanziellen Rahmenbedingungen ab, die wir jedoch mit Zuversicht angehen. Ein erster Schritt ist bereits mit unserer neuen Förderung durch Aktion Mensch getan.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Tag durch ihre Mitwirkung zu einem Erfolg gemacht haben!
Ab dem 17.12.24 bis zum 07.01.25 sind wir bei aus-unserer-sicht in der Winterpause und nicht erreichbar.
Wir wünschen allen geruhsame Tage zum Jahresende und einen guten Start ins Neue Jahr 2025.
Wir sind uns bei diesen Wünschen bewusst, dass die Zeit zwischen den Jahren für viele Betroffene eine belastende und herausfordernde Zeit ist. Achtet gut auf euch. Wir wünschen Euch viel Kraft, gute Schutzräume und Menschen, die euch guttun.
Vielen Dank an dieser Stelle an alle, die aus-unserer-sicht in diesem Jahr durch ihr Engagement oder eine Spende unterstützt haben und zur gemeinsamen Weiterentwicklung des Netzwerks beigetragen haben.
Aktion Mensch – Förderung „Inklusion einfach machen“
Wir freuen uns sehr, dass aus-unserer-sicht e.V. im Rahmen der Förderlinie „Inklusion einfach machen“ von Aktion Mensch eine Förderung erhalten hat! Mit dieser Unterstützung können wir entscheidende Schritte gehen, um unser Betroffenen-Netzwerk weiterzuentwickeln und noch inklusiver zu gestalten. Die Förderung eröffnet uns neue Möglichkeiten, beispielsweise durch die Entwicklung barrierefreier Zugänge, die Durchführung von Empowerment-Workshops und den Ausbau digitaler Vernetzungsformate. Gemeinsam mit Betroffenen setzen wir so wichtige Impulse, um Teilhabe zu stärken und nachhaltige Veränderungen zu erreichen. Wir danken Aktion Mensch für diese wertvolle Unterstützung und freuen uns auf die nächsten Schritte in unserer Arbeit!
"Vernetzung und Partizipation von und für Betroffene fördern:
1000 x 100 Euro - Gemeinsam für einen Wandel!“
Der Verein aus-unserer-sicht e. V. setzt sich für die bundesweite Vernetzung und politische Interessenvertretung von Betroffenen von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend aus allen Tatkontexten ein. Wir möchten die Perspektiven und das Fachwissen der Betroffenen in die Gesellschaft tragen, um Sichtbarkeit zu schaffen und nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Unsere Ziele umfassen den Austausch und die Stärkung von Partizipation sowie die Förderung einer Kultur des Hinsehens und Handelns.
Der Bruch der Ampel-Regierung Anfang November hat zur Folge, dass sich die Verabschiedung des Bundeshaushaltes auf nicht absehbare Zeit verzögert. Auch wenn wir weiter mit der Politik im Gespräch bleiben, bedeutet dies konkret für aus-unserer-sicht, dass wir nicht wissen ob, wann und in welcher Höhe aus-unserer-sicht Fördermittel aus Bundesmitteln für das Jahr 2025 erhält.
Um unsere Arbeit auch über 2024 hinaus fortsetzen zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung. Mit Ihrer Spende können wir die Vernetzung von Betroffenen von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend ausbauen und wichtige Projekte realisieren. Mit unserer Spendenaktion „1000 x 100 Euro - Gemeinsam für einen Wandel!“ möchten wir 1000 Menschen gewinnen, die jeweils 100 Euro spenden.
Auch kleinere Spenden sind willkommen! Jeder Beitrag, egal wie groß oder klein, machen einen Unterschied. Gemeinsam können wir viel erreichen! Jeder Euro fließt in den weiteren Aufbau des bundesweiten Netzwerks und in regelmäßigen Vernetzungs- und Austauschformaten von und für Betroffene ein. Setzen Sie sich solidarisch für diesen wichtigen Wandel ein, vielen Dank für Ihre Unterstützung!
aus-unserer-sicht e. V. ist vom Finanzamt Berlin als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spenden sind steuerlich absetzbar.
Beitritt zur Mitgliedschaft:
Der Beitritt für ordentliche und Fördermitgliedschaften ist auf schriftlichen Antrag möglich.
Weitere Informationen, Aufnahmeanträge und die Mitgliederordnung finden Sie hier.
Aktuelle externe Hinweise finden Sie hier.
11.12.24 | UBSKM und DJI starten Zentrum für Forschung zu sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Dez. 2024 | Dialogprozess zu Standards der Betroffenenbeteiligung
Dez. 2024 | Betroffene mit Einwanderungsgeschichte als Zielgruppe der Aufarbeitungskommission
Newsletter November
Heute wollen wir Euch darauf aufmerksam machen, dass wir die Anmeldefrist für den Fachtag verlängert haben und welche Auswirkungen die derzeitige politische Lage auch auf aus-unserer-sicht hat.
Der Bruch der Ampel-Regierung Anfang November hat zur Folge, dass sich die Verabschiedung des Bundeshaushaltes auf nicht absehbare Zeit verzögert. Auch wenn wir weiter mit der Politik im Gespräch bleiben, bedeutet dies konkret für aus-unserer-sicht, dass wir nicht wissen ob, wann und in welcher Höhe aus-unserer-sicht Fördermittel aus Bundesmitteln für das Jahr 2025 erhält. Selbstverständlich wollen wir unsere erfolgreiche Netzwerkarbeit weiter fortsetzen.
Um aber das Netzwerk zu stabilisieren und weiterzuentwickeln, ist aus-unserer-sicht auf zusätzliche finanzielle Mittel angewiesen. Deshalb werden wir Anträge auf Förderung bei verschiedenen Stiftungen stellen.
Jede Spende zählt ob groß oder klein. Eure Spende unterstützt uns dabei die Beteiligungsformate und Vernetzung von Betroffenen voranzubringen.
Einladung digitaler Fachtag aus-unserer-sicht
30.11.24 /10-15 Uhr digitaler Fachtag für Betroffene und weitere Interessierte
Der Fachtag bietet Gelegenheit, sich über das Netzwerk zu informieren, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen und gemeinsam Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen zu vertiefen. Die Arbeitsgruppen zu den unterschiedlichen Schwerpunktthemen präsentieren ihre bisherigen Ergebnisse und laden zu spannenden Workshops ein. Das ausführliche Programm und der Anmeldelink ist hier zu finden
"Stabile Strukturen schaffen:
1000 x 100 Euro - Gemeinsam für einen Wandel!“
Der Verein aus-unserer-sicht e. V. setzt sich für die bundesweite Vernetzung und politische Interessenvertretung von Betroffenen von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend aus allen Tatkontexten ein. Wir möchten die Perspektiven und das Fachwissen der Betroffenen in die Gesellschaft tragen, um Sichtbarkeit zu schaffen und nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Unsere Ziele umfassen den Austausch und die Stärkung von Partizipation sowie die Förderung einer Kultur des Hinsehens und Handelns.
Um unsere Arbeit auch über 2024 hinaus fortsetzen zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung. Mit Ihrer Spende können wir die Vernetzung von Betroffenen von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend ausbauen und wichtige Projekte realisieren. Mit unserer Spendenaktion „1000 x 100 Euro - Gemeinsam für einen Wandel!“ möchten wir 1000 Menschen gewinnen, die jeweils 100 Euro spenden.
Auch kleinere Spenden sind willkommen! Jeder Beitrag, egal wie groß oder klein, machen einen Unterschied. Gemeinsam können wir viel erreichen! Jeder Euro fließt in den weiteren Aufbau des bundesweiten Netzwerks und in regelmäßigen Vernetzungs- und Austauschformaten von und für Betroffene ein. Setzen Sie sich solidarisch für diesen wichtigen Wandel ein, vielen Dank für Ihre Unterstützung!
aus-unserer-sicht e. V. ist vom Finanzamt Berlin als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spenden sind steuerlich absetzbar.
Beitritt zur Mitgliedschaft:
Der Beitritt für ordentliche und Fördermitgliedschaften ist auf schriftlichen Antrag möglich.
Ordentliche Mitglieder des Vereins können natürliche Personen ab 16 Jahre werden, welche von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend Betroffene sind. Den Mitgliedsbeitrag können ordentliche Mitglieder selbst bestimmen. Voraussetzung für die Aufnahme in den Verein als ordentliches Mitglied ist die Teilnahme an einer Infoveranstaltung zu den Leitzielen und Werten des Netzwerks. Die nächste Infoveranstaltung dazu findet am 09.12.2024 / 18-19:30 Uhr digital per zoom statt. Anmeldungen hierzu über
Außerordentliche Mitglieder (Fördermitglieder) können natürliche und juristische Personen werden, die den Verein finanziell und ideell unterstützen. Der Mindestbeitrag einer Fördermitgliedschaft beträgt 200€ jährlich.
Weitere Informationen, Aufnahmeanträge und die Mitgliederordnung finden Sie hier.
Aktuelle externe Hinweise finden Sie hier.
Ausschreibung für den Betroffenenrat 2025-2030 bei der UBSKM:
Jetzt bis zum 06.12.2024 bewerben!
Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Kerstin Claus, ruft Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend auf, sich für das politisch beratende Gremium bei ihrem Amt zu bewerben. Bis zum 6. Dezember 2024 können sich Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für eine Mitarbeit im Betroffenenrat 2025-2030 bewerben. Weiter Infos und Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.
Newsletter Oktober
Heute wollen wir Euch zu Beginn herzlich zu unserem Fachtag für Betroffene und weitere Interessierte am 30.11.2024 einladen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich
SAVE THE DATE:
30.11.24 /10-15 Uhr digitaler Fachtag aus-unserer-sicht
Der Fachtag bietet die Gelegenheit, sich über das Netzwerk zu informieren, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen und gemeinsam Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen zu vertiefen. Die Arbeitsgruppen zu den unterschiedlichen Schwerpunktthemen präsentieren ihre bisherigen Ergebnisse und laden zu spannenden Workshops ein. Das ausführliche Programm und der Anmeldelink ist hier zu finden.
Mitgliederversammlung 15.10.24
Im Rahmen unserer Mitgliederversammlung am 15. Oktober gab es personelle Veränderungen im Vorstand. Renate Bühn und Jörg Schuh haben sich entschieden, ihre Ämter niederzulegen und standen nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung. Beide haben durch ihr Engagement maßgeblich zur Aufbauarbeit und Entwicklung unseres Vereins beigetragen. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken. Gleichzeitig freuen wir uns, den neuen Vorstand mit Barbara David und Catharina Krämer begrüßen zu dürfen. Wir wünschen dem neuen Team viel Erfolg bei der Fortführung dieser Arbeit!
Außerdem hat sich Heidi Schäfer als neue Geschäftsführerin von aus-unserer-sicht e. V. vorgestellt. Mehr Infos zu Barbara, Catharina und Heidi findet ihr hier.
Aktueller Stand Beschwerdemanagement
Die im Rahmen des Beschwerdemanagements angekündigte Einrichtung einer externen Beschwerdestelle mit einem Ombudsteam, die für September angekündigt war, verzögert sich aus organisatorischen Gründen. Expert*innen sind angefragt und erste Gespräche dazu haben stattgefunden. Die Etablierung ist im 1. Quartal 2025 geplant. Weitere Infos dazu finden Sie hier.
Zum Stand der Umsetzung des Webportals:
Wir freuen uns sehr nach einem gründlichen Auswahlprozess gemeinsam mit der Agentur "Neues Handeln" auf die Umsetzung des Webportals. "Neues Handeln" ist eine erfahrene Agentur, die bereits zu unserem Thema gearbeitet hat und die über ein breites Angebot verfügt. Die Zusammenarbeit hat bereits mit dem gemeinsamen Erstellen einer Timeline und der Festlegung von (Zwischen-)Zielen gestartet.
Anfang nächsten Jahres soll das Webportal im neuen Design starten und dann auch einen tollen Veranstaltungskalender haben, der die Übersicht über Angebote und Möglichkeiten der Teilhabe erleichtert. Alle Wünsche, die an uns für das neue Webportal herangetragen wurden, werden sicher bis dahin noch nicht umgesetzt werden können, aber wir sind uns sicher einen super Anfang schaffen zu können.
Aktuelle externe Hinweise finden Sie hier.
08.11.2024 I 10 - 15 Uhr Hannover
Zwischen digitaler (Selbst-)Bildung und institutioneller Angebotsnutzung – Partizipative Forschung und Praxisentwicklung für und mit queeren Jugendlichen in Beratungsprozessen - Digitale Abschlusstagung des BMBF-Projekts „QueerPar“
BENE - Betroffenen Netzwerk
Vertuschung beenden - Initiative zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt der Landeskirche Hannovers und EKD
02.10.2024 I Abschlussbericht der Universität Osnabrück zu der Studie zur sexualisierten Gewalt im Bistum Osnabrück veröffentlicht
Newsletter September
In den letzten Monaten und seit dem letzten Newsletter hat sich viel im Netzwerk getan.
Unser Förderantrag bei der OAK-Foundation wurde bewilligt, d.h. wir haben hinsichtlich der Geschäftsstelle (Geschäftsführung und Verwaltung) Planungssicherheit bis 31.12.2025! Dies freut uns sehr!
Dadurch konnten wir die Ausschreibung von zwei bis zum 30.12.25 befristete Personalstellen für die Geschäftsführung und einer Verwaltungsstelle als Assistenz der Geschäftsführung realisieren. Die Bewerbung für die Verwaltungsstelle ist noch bis zum 30.09.24 möglich.
Die sechs Arbeitsgruppen zu den zunächst priorisiertem Schwerpunktthemen sowie die AG Inklusion/Diversity (Querschnittsthema) und AG Webportal (zur Begleitung der nächsten Entwicklungs- und Umsetzungsschritte) finden seit Juni regelmäßig statt.
Erste Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen 2024 sollen neben weiteren Informationen beim Fachtag vorgestellt und in Workshops vertieft werden.
EINLADUNG SAVE THE DATE:
30.11.24 /10-15 Uhr digitaler Fachtag aus-unserer-sicht
Der digitale Fachtag am 30.11.2024 wird derzeit gemeinsam mit den Moderationsteams und in Abstimmungsschleifen mit den Teilnehmenden der Arbeitsgruppen vorbereitet.
Die Anmeldung hierzu wird ab dem 21.10.24 online möglich sein.
Unsere Veranstaltung „Landesbetroffenenräte voranbringen“ am 18.Juni hat mit zahlreicher Teilnahme und mit spannenden Beiträgen zur aktuellen Situation welche positiven Beispiele und Entwicklungen es schon gibt einen ersten Impuls gesetzt. Nun geht es darum, die Diskussion zur Etablierung von Landesbetroffenenräten und Missbrauchsbeauftragten in allen Bundesländern weiter voranzubringen. Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier.
Stellenausschreibung Verwaltungskraft – Assistenz der Geschäftsleitung (m/w/d):
Wir suchen zum 15. Oktober oder später eine engagierte und qualifizierte Verwaltungskraft als Assistenz der Geschäftsführung in Teilzeit / 15 Std. Woche digital/analog - befristet bis 31.12.25 mit Verlängerungsoption.
Die Bewerbungsfrist endet am 30.09.2024. Weitere Informationen finden sie hier.
Beitritt zur Mitgliedschaft:
Der Beitritt für ordentliche und Fördermitgliedschaften ist ab Juni 24 auf schriftlichen Antrag möglich.
Ordentliche Mitglieder des Vereins können natürliche Personen ab 16 Jahre werden, welche von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend Betroffene sind. Den Mitgliedsbeitrag können ordentliche Mitglieder selbst bestimmen. Voraussetzung für die Aufnahme in den Verein als ordentliches Mitglied ist die Teilnahme an einer Infoveranstaltung zu den Leitzielen und Werten des Netzwerks. Die nächste Infoveranstaltung dazu findet am 02.10.2024 / 18:30-20 Uhr statt. Anmeldungen hierzu über
Bei aktiver Mitarbeit ist die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses erforderlich.
Außerordentliche Mitglieder (Fördermitglieder) können natürliche und juristische Personen werden, die den Verein finanziell und ideell unterstützen. Der Mindestbeitrag einer Fördermitgliedschaft beträgt 200€ jährlich.
Weitere Informationen, Aufnahmeanträge und die Mitgliederordnung finden Sie hier.
Newsletter Juli 2024
In den letzten Monaten und seit dem letzten Newsletter hat sich viel im Netzwerk getan.
Unsere Veranstaltung „Landesbetroffenenräte voranbringen“ am 18. Juni hat mit zahlreicher Teilnahme und mit spannenden Beiträgen zur aktuellen Situation welche positiven Beispiele und Entwicklungen es schon gibt einen ersten Impuls gesetzt. Nun geht es darum, die Diskussion zur Etablierung von Landesbetroffenenräten und Missbrauchsbeauftragten in allen Bundesländern weiter voranzubringen.
Wir freuen uns darüber hinaus Euch heute von ersten Eindrücken von den ersten Treffen der im Juni und Juli gestartenden Arbeitsgruppen kurz berichten zu können. Neben dem ersten Kennenlernen der Teilnehmenden wurden schon vielfältige Themen und Wünsche der Teilnehmenden gesammelt.
Hier einzelne Einblicke:
In der AG Politische Interessensvertretung wurde beim ersten Treffen insbesondere betont, dass mehr gesellschaftliche Sichtbarkeit notwendig sei: Sichtbarkeit des Themas, aber auch der Expertise, Anliegen und Bedarfe von Betroffenen in der Öffentlichkeit, der Politik, in Forschung, therapeutischen Einrichtungen u.v.m. Wie dies erreicht werden und was aus-unserer-sicht dazu beitragen kann, wurde diskutiert und soll in den nächsten Treffen weiter konkretisiert werden.
In der AG Tatkontext Familie war das Schweigen innerhalb der Familie und die Frage zentral: Wie kann gesellschaftlich, gemeinsam aber auch persönlich Druck auf erwachsene Familienangehörige ausgeübt werden, damit Aufarbeitung geschieht? Zugleich ging es auch um persönliche Anliegen wie z.B. der Konfrontation innerhalb der Familie und um politischen Druck wie das Netzwerk hier konkret tätig werden könnte.
In der AG Diversity/Inklusion beschäftigten sich die Teilnehmenden beim ersten Treffen damit, was es dazu braucht, damit sich bei aus-unsere-sicht e.V. (mehrfach-) marginalisierte Betroffene willkommen, angesprochen und möglichst sicher fühlen können. Beiträge, Informationen und Wünsche wurden gesammelt, um bei der weiteren Gestaltung des Netzwerkes vielfältige Diskriminierungsformen mitzudenken und zu berücksichtigen.
In der AG Forschung wurden beim ersten Treffen Wünsche und Ziele der AG gesammelt sowie über partizipative Forschung diskutiert. Es wurde sehr schnell deutlich, dass es viele Themenfelder gibt, denen in der aktuellen, etablierten Forschung zu wenig oder noch gar keine Aufmerksamkeit geschenkt wird. Mit dem Themenfeld Forschung wurden große Hoffnungen auf Verbesserung der Situation von Betroffenen in Verbindungen gebracht. In den nächsten Treffen soll eine Sammlung der Themenfelder weiterbearbeitet und Ziele der AG konkretisiert werden.
In der AG Hilfesysteme konnten die Teilnehmenden beim ersten Treffen ihre Meinungen, Erfahrungen zu zuvor themenbezogenen Fragen: Welche Hilfesysteme sind bekannt? Welche Hürden gibt es? Welche Hilfen fehlen? Was läuft gut in den Hilfesystemen? Wie würde das perfekte Hilfesystem aussehen? via padlet verschriftlichen.
In der AG SER haben die Teilnehmenden beim ersten Treffen die Themen gesammelt und eine Priorisierung der wichtigsten Themen zum SER vorgenommen, an denen bis zum Fachtag vorrangig gearbeitet werden soll.
Neue Mitarbeiter*innen
Wir freuen uns sehr über drei neue Mitarbeiter*innen, die aus-unserer-sicht mit ihrer Expertise verstärken: Larissa Bischoff im Bereich Diversity/Inklusion sowie Roland Ludwig und Elisabeth Wessling für die Umsetzung des Webportals
Vom 17.07. bis zum 06.08.24 sind wir mit der Geschäftsstelle in der Sommerpause und wünschen uns und Euch eine erholsame Ferienzeit…
Beitritt zur Mitgliedschaft:
Der Beitritt für ordentliche und Fördermitgliedschaften ist ab Juni 2024 auf schriftlichen Antrag möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Stabile Strukturen schaffen:
Sie wollen sich wirksam für stabile Strukturen des Netzwerks engagieren?
Dann unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!
Weitere Informationen finden Sie hier.
Aktuelle externe Hinweise - mehr Informationen zu folgenden Hinweisen finden Sie hier.
Vorstellung Bundeslagebild Sexualdelikte an Minderjährigen mit BMI, BKA und Missbrauchsbeauftragte Claus
Rechtliche Aspekte der Aufarbeitung
Beiträge im Spannungsfeld von Persönlichkeits- und Äußerungsrecht, Datenschutz und Wissenschaftsfreiheit
14. Oktober 2024 von 9 - 15 Uhr Online Veranstaltung (kostenlose Teilnahme)
„Umgang mit sexuellem Missbrauch - Hinweise und Empfehlungen für die Kinder- und Jugendhilfe!“
18./19. September 2024 TRANSFERTAGUNG im Umweltforum Berlin (kostenlose Teilnahme)
"Wege in die Praxis - Innovative Konzepte zum Schutz vor sexualisierter Gewalt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen"
Workshop Orientierungshilfe Familie
Newsletter Juni 2024
Beitritt zur Mitgliedschaft ab sofort möglich
Der Beitritt für ordentliche und Fördermitgliedschaften ist ab sofort auf schriftlichen Antrag möglich.
Ordentliche Mitglieder des Vereins können natürliche Personen ab 16 Jahre werden, welche von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend Betroffene sind. Den Mitgliedsbeitrag können ordentliche Mitglieder selbst bestimmen. Voraussetzung für die Aufnahme in den Verein als ordentliches Mitglied ist die Teilnahme an einer Infoveranstaltung zu den Leitzielen und Werten des Netzwerks. Diese finden 2 x jährlich statt. Die nächste digitale Infoveranstaltung dazu findet am 03.09.2024 / 18:30-20 Uhr statt. Bei aktiver Mitarbeit ist die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses erforderlich.
Außerordentliche Mitglieder (Fördermitglieder) können natürliche und juristische Personen werden, die den Verein finanziell und ideell unterstützen. Der Mindestbeitrag einer Fördermitgliedschaft beträgt 200€ jährlich.
Weitere Informationen, Aufnahmeanträge und die Mitgliederordnung finden Sie hier.
Stabile Strukturen schaffen
Sie wollen sich wirksam für stabile Strukturen des Netzwerks engagieren?
Dann unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!
Für stabile Strukturen brauchen wir schon jetzt Planungssicherheit über 2024 hinaus. Z.B. für die Weiterführung der regelmäßigen Vernetzungs- und Austauschformate und für die Personalplanung. Leider ist dies bisher nicht gewährleistet und macht es schwierig den Auftrag, den wir von Betroffenen im Beteiligungsprozess 2023 erhalten haben umzusetzen.
aus-unserer-sicht e. V. ist vom Finanzamt Berlin seit März 2024 gemeinnützig anerkannt. Weitere Infos finden Sie hier.
Anmeldung zu den Arbeitsgruppen
Es sind noch Plätze frei bei einzelnen Arbeitsgruppen
Geplant sind die Arbeitsgruppen ab Juni / Juli mit 4 Treffen (ca. 1x monatlich 2,5 Std.). Ziel ist es, erste Gedanken, Ergebnisse und Forderungen aus den Austausch- und Arbeitsgruppen beim Fachtag am 30.11.24 zu präsentieren und bis Ende des Jahres zu veröffentlichen bzw. in bestehende politische Prozesse wie z.B. in den Fachbeirat SER einzubringen. Bitte melden Sie sich nur bei einer Arbeitsgruppe an und wenn Sie sich vorstellen können an der AG an vier Treffen mitzuwirken.
Mehr Infos und die Anmeldung zur Mitwirkung in den einzelnen Arbeitsgruppen finden Sie hier.
Stellenausschreibung
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Eine Honorarkraft zur Mittelakquise / Fundraising (15-20 Std.)
– die Stellenausschreibung mit weiteren Infos finden Sie hier.
Informationen zum Fonds sexueller Missbrauch
Uns haben Anfragen zur Stellungnahme des Bundesrechnungshofs bezüglich einer möglichen Abwicklung des Fonds erreicht. Auch ist bereits eine Petition im Umlauf, in der unter anderem auch zu lesen ist, dass die Finanzierung des Hilfetelefons in Gefahr ist.
Wir möchten gerne an dieser Stelle zwei Informationen weitergeben:
a) Alle Informationen, die besagten, dass die Finanzierung des Hilfetelefons gefährdet ist sind falsch.
b) Fakt ist, dass der Bundesrechnungshof den FSM geprüft und zu Recht einige Mängel festgestellt hat. Das Bundesfamilienministerium hat in seiner Stellungnahme die Kritikpunkte des Bundesrechnungshofes bestätigt und gleichzeitig angekündigt, den FSM für die Zukunft so aufzustellen, dass das Haushaltsrecht eingehalten wird. Die Verstöße jedenfalls müssen behoben werden.
Obwohl im Bericht des Bundesrechnungshofes an den Bundestag steht, dass das Bundesfamilienministerium den FSM abwickeln will, entspricht dies nicht unserem Informationsstand. Das Bundesfamilienministerium möchte den FSM nach jetzigem Stand selbstverständlich fortführen. Derzeit laufen dazu die Verhandlungen im Rahmen der Aufstellung des Bundeshaushalts für 2025.
Man kann also weiterhin einen Antrag beim FSM stellen. Für die Antragstellung gibt es aktuell keine Frist. Auch bewilligte Leistungen können weiterhin wie gewohnt abgerufen und in Rechnung gestellt werden.
Aktuelle externe Hinweise finden Sie hier.
Herausgabe des Europarates: „Nicht über uns und ohne uns“
Leitlinien für politische Entscheidungsträger*innen zur Stärkung von Beteiligungsstrukturen von Betroffenen von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend in politischen Prozessen.
Sozialmagazin: „Von der (Un-)Möglichkeit der Aufarbeitung“
Themenheft Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs erschienen und frei verfügbar
Warum wird es Betroffenen so schwer, sogar fast unmöglich gemacht, sich im Erwachsenenalter die "Nachteile " ausgleichen zu lassen, die durch sexuelle Gewalt im Kindesalter ihre Grundlage haben?
Ich glaube, viele Menschen denken das passiert anderswo, aber nicht in meiner Nachbarschaft, in meinem Freundeskreis oder gar in den eigenen vier Wänden. Es ist unsere Aufgabe jedes einzelne Kind zu schützen und dafür müssen alle die Augen aufmachen.
Du bist der wichtigste Mensch in deinem Leben. Deshalb darfst du nie damit aufhören, an dich zu glauben, denn das ist das was Täter wollen. Gib ihnen nicht diese Macht. Du bist viel stärker als du denkst. - auch wenn es sich gerade nicht so anfühlt.