Willkommen bei aus-unserer-sicht
aus-unserer-sicht e. V. ist ein bundesweites und unabhängiges Netzwerk von Betroffenen für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Kindheit und Jugend. Ziel ist es, die Vernetzung von Betroffenen aus allen Tatkontexten voranzubringen. Das Netzwerk versteht sich u.a. als politische Interessenvertretung. Die Perspektiven und Anliegen Betroffener sollen in Politik, Institutionen und Öffentlichkeit eingebracht, Partizipation und Mitwirkungsstrukturen gefördert werden. Die Beteiligung und Einbeziehung der vielfältigen Expertise von Betroffenen in allen gesellschaftlichen Bereichen trägt zu einem gesellschaftlichen Wandel und zu einer Kultur des Hinsehens und Handelns bei.
Stellungnahme von aus-unserer-sicht e. V. zur aktuellen Situation des Fonds Sexueller Missbrauch
Der Fonds Sexueller Missbrauch ist faktisch beendet. Für viele Betroffene war er ein wichtiger Schritt hin zu Anerkennung, Unterstützung und Selbstbestimmung. Er hat Lücken geschlossen, wo andere Hilfesysteme nicht greifen.
Die politische Zusage zur Fortführung wurde von vielen als Hoffnungsschimmer wahrgenommen, doch diese Hoffnung hat sich nicht erfüllt. Statt Sicherheit erleben Betroffene erneut Unsicherheit. Statt eines verlässlichen Zugangs zunächst neue Hürden, neue Begrenzungen und nun schließlich ein abrupter Stopp.
Neuigkeiten im Juni 2025
In diesem Newsletter informieren wir euch über das Erscheinen der Dokumentationen aus einem Jahr AG-Arbeit und zu unserem letzten Fachtag im November 2024, geben einen Ausblick auf den bevorstehenden Relaunch unserer Website und weisen auf aktuelle Austauschformate, Beteiligungsmöglichkeiten und Vereinsentwicklungen hin.
Ergebnisse eines Jahres: Veröffentlichung der thematischen Dokumentationen aus unseren Arbeitsgruppen
Im Rahmen eines einjährigen Beteiligungsprozesses haben sich 2024 über 100 Betroffene sexualisierter Gewalt in verschiedenen Arbeitsgruppen und am Fachtag eingebracht. Dabei sind sechs Dokumentationen zu Schwerpunktthemen entstanden, die zentrale Erfahrungen, Perspektiven, Anliegen und Forderungen aus Betroffenensicht bündeln. Sie widmen sich den Schwerpunktthemen Politische Interessensvertretung, Hilfesysteme, Forschung, Tatort Familie, Inklusion/Diversity und Glaubhaftigkeitsbegutachtung.
Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit sind ab sofort hier unter den jeweiligen Schwerpunktthemen abrufbar.
Zusätzlich steht die Dokumentation des Fachtags 2024 hier zum Download bereit.
Ein großer Dank gilt allen, die in den Arbeitsgruppen mitgewirkt haben. Danke für eure Zeit, euer Engagement, euer Vertrauen und eure Expertise.
Aktuelle Austauschformate
03.07.25 | Erfahrungen als Betroffene*r in psychiatrischen Kliniken
30.06.25 | Leitlinien für Selbsthilfegruppen – Entwicklung gemeinsamer Grundlagen
24.06.25 | Gesucht: Eure Design-Expertise für unser neues Logo!
zu mehr Infos und der Anmeldung geht es hier
Bald geht’s los: Unsere neugestaltete Website steht in den Startlöchern
Wir freuen uns, euch schon einmal darauf hinzuweisen, dass unsere überarbeitete Website bald online geht.
Einige Bereiche wurden neu strukturiert, Inhalte klarer sortiert und auch einen Veranstaltungskalender für interne und externe Veranstaltungen wird es geben. Die Adresse bleibt natürlich gleich.
Ein herzlicher Dank geht an die AG Webportal, die den Umbau mit viel Engagement, Ausdauer und Blick fürs Wesentliche begleitet hat.
Bundesweite Vernetzung von und für Betroffene braucht politische Verantwortung
Die bundesweite Arbeit von aus-unserer-sicht e.V. steht im Jahr 2025 vor einer großen Herausforderung. Im Gegensatz zum Vorjahr wurde bislang keine Bundesförderung bereitgestellt. Der politische Bruch der Ampel-Koalition Anfang November und die damit verbundene Haushaltssituation unterbrachen vielversprechende Gespräche mit Politiker*innen zur langfristigen Finanzierung abrupt.
Die derzeitige Arbeit wird vollständig durch Stiftungsförderungen getragen. Das ist ein wertvolles Signal zivilgesellschaftlicher Unterstützung. Vielen Dank an die unten genannten Stiftungen! Gleichzeitig zeigt sich: Ein bundesweites Netzwerk, das Beteiligung, Expertise und Interessenvertretung von Betroffenen trägt, braucht verlässliche und dauerhafte Finanzierung. Politische Teilhabe darf nicht von kurzfristigen Förderzyklen abhängen!
Um die vorhandenen Strukturen zu sichern und den weiteren Aufbau zu ermöglichen, wird der Verein in den kommenden Monaten erneut das Gespräch mit politischen Entscheidungsträger*innen suchen, auch im Kontext anstehender Haushaltsverhandlungen des Bundes. Unser bundesweit einmaliges Netzwerk darf nicht an seiner Finanzierungsbasis scheitern!
Aktuelle externe Hinweise finden Sie hier.
02.06.25 | Aufruf zur Bewerbung für den Landesbetroffenenrat Hessen – Interessenbekundung bis 14. Juli 2025
18.05.25 | Leitfaden zum Schutz vor Missbrauch von Kinderfotos und -Videos im Internet
Es gibt auch Menschen, die durch den Missbrauch dissoziativ geworden sind. Für Menschen mit einer DIS ist es oft noch schwieriger eine geeignete und gute Therapie zu bekommen. Gut ausgebildete Therapeut*innen und Ärzt*innen gibt es in Deutschland dafür nur sehr wenige. Ich selbst bin davon betroffen. Eine stationäre Therapie wurde vor ein paar Jahren genau aus diesem Grund bei mir abgelehnt, mit dem Hinweis, dass sie mich auf Grund der Schwere und der Multiplen Persönlichkeit nicht in der Klinik aufnehmen könnten. Ich würde mir wünschen, dass sich in diesem Bereich etwas ändert.
Ich möchte mich nicht mehr verstecken, nicht mehr schuldig machen lassen, was ich nicht in der Hand hatte.
Ich würde gerne mitteilen, dass es sich wirklich lohnt, den Weg zu gehen vor Gericht, mit Hilfe in sein Leben starten, wie man es sich denkt, auch wenn es schwer ist und oft holprig...auch ohne Medikamente, wenn es ohne geht. ich weiß, dass es so manches Mal wirklich schwierig ist, in Phasen wo man Angst hat oder Alpträume...