Die Verantwortlichen für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO entnehmen Sie bitte dem Impressum.
Wir haben eine Datenschutzbeauftragte benannt. Diese können Sie wie folgt erreichen:
Postalisch unter folgender Adresse mit dem Vermerk "Datenschutzbeauftragte"
dsgvoNORD GmbH
Marga-Faulstich-Str. 8
24145 Kiel
Per Mail unter
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Unter besondere Kategorien personenbezogener Daten fallen beispielsweise die Verarbeitung genetischer und biometrischer Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten sowie Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung.
Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen.
Zu den wesentlichen Aufgaben von N.I.N.A. e. V.
Betroffenen, Angehörigen und Fachkräften professionell zur Seite zu stehen und den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt auf den verschiedensten Ebenen zu verbessern
Leitung und Betrieb des Hilfetelefons sexueller Missbrauch Information der
Öffentlichkeit
Beratung des Arbeitsstabs des UBSKM bei der Beantwortung von Bürgeranfragen.
Nachfolgend informieren wir Sie darüber, zu welchem Zweck und auf welcher rechtlichen Grundlage wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
Wenn Sie unsere Internetseite besuchen, verarbeiten wir die folgenden Daten:
Wir benötigen die Webseitennutzungsdaten zunächst, um Ihnen diese Webseite überhaupt anzuzeigen (Art. 6 (1) 1 lit. f DSGVO).
Auf dieser Internetseite werden automatisch Daten zu Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Die automatisch erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Die Daten werden erhoben, um zu analysieren, welche Internetseiten wie oft besucht werden und mit welchen technischen Mitteln. Das kann uns helfen, das Nutzungserlebnis und den Inhalt an die Benutzer anzupassen. Beispielsweise können wir so dafür sorgen, dass es bei dem Großteil der Nutzer nicht zu Darstellungsfehlern kommt oder dass wichtige Inhalte nicht übersehen werden. Die Verarbeitung dieser Daten benötigen wir, um unser Angebot möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen, ohne dass technische Probleme auftreten und um unsere Ressourcen optimal einzusetzen (Art. 6 (1) 1 lit. f DSGVO).
Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten:
Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, erhalten wir in jedem Fall Ihre Absenderadresse. Sie können für die Kontaktaufnahme mit uns eine E-Mail-Adresse nutzen, die keinen Rückschluss auf Ihren richtigen Namen zulässt. Sie müssen weder Ihren Namen noch andere Angaben über sich machen, wenn Sie dies nicht möchten.
Wir verarbeiten sämtliche Information, die Sie uns zusenden, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Mitteilung dieser Informationen erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 (1) 1 lit. a DSGVO). Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen. Sofern Sie uns Informationen zusenden, die besondere Kategorien personenbezogener Daten darstellen, erfolgen auch diese Angaben ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung (Art. 9 (2) lit. a DSGVO), die Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen können.
Für die Kontaktaufnahme können Sie auch das Kontaktformular auf unserer Website nutzen. Dabei verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten:
Sie müssen keine weiteren Angaben im Formular machen, um sich zu identifizieren, d.h. Sie müssen Ihren Namen nicht angeben. Jedoch können auch die Angaben im Nachrichtentext Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Wir verarbeiten sämtliche Information, die Sie uns zusenden, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Mitteilung dieser Informationen erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 (1) 1 lit. a DSGVO). Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen. Sofern Sie uns Informationen zusenden, die besondere Kategorien personenbezogener Daten darstellen, erfolgen auch diese Angaben ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung (Art. 9 (2) lit. a DSGVO), die Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen können.
Für den Empfang des Newsletters haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse übermittelt. Nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO ist die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse rechtmäßig, wenn sie der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, die auf Ihre Anfrage erfolgt. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit per E-Mail an uns richten.
Wir nutzen das Newslettersystem des Providers CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede. Wir haben mit unserem Provider einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Danach ist unser Provider verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unserer Weisung zu verarbeiten. Weitergehende Informationen zu der Datenverarbeitung bei unserem Provider finden Sie in dessen Datenschutzerklärung unter https://www.cleverreach.com/de-de/datenschutz.
Falls Sie uns eine Spende zukommen lassen möchten, können Sie auch das Spendenformular auf unserer Website nutzen. Dabei verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten:
Sie müssen keine weiteren Angaben im Formular machen, um sich zu identifizieren. Jedoch können auch die Angaben im Nachrichtentext Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Wir verarbeiten sämtliche Information, die Sie uns zusenden, um Ihre Spende zu bearbeiten. Hierzu ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, Ihres Namens und Ihrer Zahlungsdaten erforderlich (Art. 6 (1) 1 lit. b DSGVO). Weitere Angaben erfolgen ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 (1) 1 lit. a DSGVO). Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen. Sofern Sie uns Informationen zusenden, die besondere Kategorien personenbezogener Daten darstellen, erfolgen auch diese Angaben ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung (Art. 9 (2) lit. a DSGVO), die Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen können.
über unsere Verwaltungsnummer
Sofern wir eine Telefonnummer bereitstellen, können Sie für die Kontaktaufnahme auch diese zur Kommunikation mit uns nutzen. Dabei verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten:
Zweck:
Wenn Sie Ihre Rufnummer unterdrücken, wird uns Ihre Rufnummer nicht übermittelt.
Wir verarbeiten sämtliche Informationen, die Sie uns mitteilen, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Mitteilung dieser Informationen erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 (1) 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Unsere Webseite wird durch CONTINGA webagentur, Kirchensteig 11, 24876 Hollingstedt in unserem Auftrag gepflegt.
Das Webseitenangebot wird in unserem Auftrag bei CONTINGA webagentur, Kirchensteig 11, 24876 Hollingstedt gehostet.
Die Auswertung über Ihre Webseitennutzung führt in unserem Auftrag CONTINGA webagentur, Kirchensteig 11, 24876 Hollingstedt aus.
Wir speichern die Daten über Ihre Webseitennutzung in der Regel nicht länger als 90 Tage und löschen sie anschließend.
Wenn Sie uns per E-Mail, Formular oder per Telefon zukommen lassen, speichern wir die Daten zweckgebunden so lange, wie wir sie jeweils benötigen und löschen sie anschließend. Die Daten des Online-Fragebogens zum Aufruf zur Beteiligung werden bis zum 31.12.2023 gespeichert und anschließend gelöscht. In der Regel werden Daten, die älter sind als 5 Jahre gelöscht.
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Sie können Sie einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:
Joomla CMS, Speicherdauer: Für die Dauer der Sitzung
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
Joomla CMS, Speicherdauer: Für die Dauer der Sitzung
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website.
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.
Sie haben jederzeit das Recht, bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten Auskunft, Berichtigung und Löschung zu verlangen.
Bezüglich der personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und deren Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruhen, haben Sie das Recht, diese in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
Sie haben außerdem nach den in Art. 18 DSGVO bestimmten Voraussetzungen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Haben Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt, kann dieser Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
Des Weiteren können Sie, auch wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unserem oder dem öffentlichen Interesse entspricht, Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einlegen. Wir verarbeiten diese Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenden Sie sich für die Wahrnehmung Ihrer Rechte bitte an
Sie haben das Recht, sich bei dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein als zuständige Aufsichtsbehörde zu beschweren (Internetseite: http://www.datenschutzzentrum.de). Sie können Sich aber auch an jede andere Aufsichtsbehörde wenden, die für Sie zuständig ist.