Arbeitsgruppen 2024
Mit dem Newsletter im April haben wir interessierte Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend eingeladen, in einer Umfrage bis zum 10.05.24 zu priorisieren, zu welchen Schwerpunktthemen sie in einer Arbeitsgruppe mitwirken wollen. 142 Personen haben an der Umfrage teilgenommen. Herzlichen Dank für die zahlreiche Teilnahme. Die Ergebnisse der Umfrage finden Sie hier.
Sechs Arbeitsgruppen zu Schwerpunktthemen, die hoch priorisiert wurden trafen sich von Juni/Juli bis Dezember 2024. Hinzu kamen die AG Inklusion/Diversity (als Querschnittsthema) und die AG Webportal.
In regelmäßigen, digitalen, von Betroffenen moderierten Arbeitsgruppen wurden Wissen, Erfahrungen und Forderungen zu den Schwerpunktthemen Politische Interessenvertretung, Forschung, Tatort Familie, Glaubhaftigkeitsbegutachtung, Hilfesystem und Soziales Entschädigungsrecht sowie zum Thema Inklusion/Diversity als Querschnittsthema zusammengetragen und gemeinsam ausformuliert.
Auf einem öffentlichen Fachtag im November 2024 wurden bereits erste Ergebnisse vorgestellt und noch einmal mit weiteren Betroffenen und Unterstützer*innen diskutiert.
Die vorliegenden Dokumentationen zeigen eindrücklich die Vernetzungsarbeit aus dem Jahr 2024. Die Inhalte sind Grundlage für unsere weitere, politische Arbeit. Bei allen AG-Aktiven bedanken wir uns herzlich!
Die einzelnen Dokumentationen sind nun hier bei den jeweiligen AGs zu finden.
Politische Interessensvertretung
Das Netzwerk aus-unserer-sicht e. V. soll eine politische Interessenvertretung von und für Betroffene sein - Es soll die Lobby der Betroffenen stärken und das Thema sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend in den politischen und gesellschaftlichen Fokus rücken. Das Netzwerk soll die Anliegen von Betroffenen bündeln und sich für deren Umsetzung einsetzen. Ziel der AG war es, wie dies vorangebracht werden kann und welche konkreten nächsten Schritte dazu notwendig sind.
Hier geht es zur Dokumentation AG Politische Interessenvertretung.
Diese Arbeitsgruppe wurde von Renate Bühn, Sabine Altheim und Melanie moderiert und begleitet. DANKE!
Hilfesysteme
aus-unserer-sicht e.V. soll dazu beitragen, dass sich die Situation im Hilfesystem zu Gunsten der Betroffenen verändert. Wo hakt es, wo sind Lücken in der Versorgung und Unterstützung von Betroffenen? Wie können wir für mehr und qualitativ bessere psychosoziale Versorgung und Therapieangebote sorgen? Wie kann der Zugang zu Leistungen nach dem SGB erleichtert werden? Ziel dieser AG war es, den bereits zu diesen u.a. Fragen in 2023 begonnenen Austausch weiterführen und erste Gedanken beim Fachtag 2024 vorzustellen.
Hier geht es zur Dokumentation der AG Hilfesysteme.
Diese Arbeitsgruppe wurde durch Maria und Karla B. moderiert und begleitet. DANKE!
AG Tatort Familie
Während durch Aufdeckungs- und Aufarbeitungsprozesse zunehmend Institutionen in den Blick und unter Druck geraten und sich ihrem Versagen und aktiven Täter_innenschutz stellen müssen, muss endlich auch der Tatort, an dem Mädchen* und Jungen* in hohem Ausmaß sexualisierte Gewalt erleben, die Familie und das familiäre Umfeld, vertiefend in den Blick genommen werden. Was bedeutet das Recht auf Aufarbeitung für den Tatkontext Familie? Wie können Angehörige in die Verantwortung genommen werden? Was braucht es dazu an gesellschaftlicher Unterstützung und Haltung? Diese und andere Fragen wurden in der AG vertieft.
Hier geht es zur Dokumentation der AG Tatort Familie.
Diese Arbeitsgruppe wurde durch Renate Bühn, Ziriah Voigt und Katrin moderiert und begleitet. DANKE!
Praxis der Glaubhaftigkeitsbegutachtung
Mehrfach wurde betont, dass sich eine kontinuierliche Austauschgruppe im Netzwerk mit der Praxis der Aussagepsychologie in Glaubwürdigkeitsbegutachtungen annehmen sollte. Ziel der AG war es, diesbezüglich die Missstände aus der Praxis in den unterschiedlichen Verfahren und die öffentlichen Angriffe um die Glaubwürdigkeit Betroffener aus dem OsRG-Kontext aufzugreifen, um als Netzwerk aus-unserer-sicht e.V. faktenbasiert und gut strukturiert gegenzusteuern. Darüber hinaus sollen Ergebnisse aus der AG in politische Prozesse einfließen (z.B. über die Vertretung von aus-unserer-sicht e.V. im Fachbeirat Soziale Entschädigung).
Hier geht es zur Dokumentation der AG Praxis der Glaubhaftigkeitsbegutachtung.
Diese Arbeitsgruppe wurde durch Beate Kriechel und Maria moderiert und begleitet. DANKE!
Soziales Entschädigungsrecht (ehemals OEG)
Die Praxis im Sozialen Entschädigungsrecht (SER) sollte in dieser AG im Mittelpunkt stehen, um Missstände aufzuzeigen und für Betroffene das Antragsverfahren zu verbessern. Z.B. sollte das gesamte Verfahren beim SER für Betroffene kostenfrei sein, da gerade bei Ablehnungsbescheiden für viele Antragsteller*innen ein Widerspruchsverfahren mit rechtlicher Unterstützung sonst nicht leistbar ist. Darüber hinaus sollen Ergebnisse aus der AG in politische Prozesse einfließen (z.B. über die Vertretung von aus-unserer-sicht e.V. im Fachbeirat Soziale Entschädigung).
Diese Arbeitsgruppe wurde von Ingo Fock und Jörg Schuh moderiert und begleitet. DANKE!
AG Forschung
Interdisziplinäre Partizipative Forschung sollte vorangebracht werden, bei der Betroffene aus verschiedenen Tatkontexten im gesamten Forschungsprozess Mitforschende auf Augenhöhe sind, die mitentscheiden und mitgestalten können. Mehr Forschung im Bereich OsRG und von Betroffenen gesetzten Themenschwerpunkten.
Ziel der AG war es, einen Austausch für Betroffene zu schaffen, die bereits in Forschungs- bzw. Aufarbeitungsprozessen eingebunden sind, bzw. Module zur Qualifizierung/ zum Empowerment dazu zu entwickeln.
AG Inklusion/Diversity
aus-unserer-sicht e.V. hat den Anspruch der Partizipation aller Betroffener, die in Kindheit und Jugend sexualisierter Gewalt erlebt haben und die Ziele des Netzwerks teilen. Dafür müssen insbesondere barrierearme und, wo das gelingt, barrierefreie Zugänge geschaffen und die systematische Benachteiligung von Menschen (Rassismus, Queerfeindlichkeit, u. a.) vermieden werden. Wie kann es gelingen möglichst alle Menschen unter Berücksichtigung ihrer Teilnahmevoraussetzungen zu erreichen? Wie können Menschen mit ihren Unterstützungsbedarfen alle Prozesse partizipativ mitgestalten, die sie mitgestalten wollen. Ziel der AG war es, diese und andere Fragen zu konkretisieren und auf das Netzwerk zugeschnittene Angebote und Formate zu entwickeln.
Hier geht es zur Dokumentation der AG Inklusion/Diversity.
Diese Arbeitsgruppe wurde durch Larissa Bischoff und Nour Chamas moderiert und begleitet. DANKE!
AG Webportal
Interessierte Betroffene mit Expertise für eine AG Webportal gesucht!
Der Beteiligungsprozess von aus-unserer-sicht 2023 hat deutlich gezeigt, dass sich viele Betroffene ein bundesweites Webportal als digitale Informations- und Vernetzungsplattform wünschen und diese zur Vernetzung dringend notwendig ist. Das Webportal soll dabei Brücken bauen, Lücken schließen und neue Wege eröffnen. Ab Juni 2024 planen wir dazu die nächsten konkreten Umsetzungsschritte. Damit das Webportal tatsächlich die Bedürfnisse und Bedarfe von uns Betroffenen abbildet, möchten wir eine feste Arbeitsgruppe „Webportal“ gründen. Die AG soll dabei den Umsetzungs- und Entwicklungsprozess des Webportals in enger Anbindung an Mitarbeitende von aus-unserer-sicht und der Agentur begleiten und durch konkrete Zuarbeit unterstützen. Weitere Informationen finden Sie hier.