Beteiligungsformate 2025
Aktiv werden
2025 wird der Beteiligungsprozess durch verschiedene, thematisch fokussierte Formate weitergeführt: kleine Projekte, einmalige Austauschformate, Themenreihen und Umfragen sollen eine flexible und niedrig-schwellige Beteiligung ermöglichen. So sollen gemeinsame Zielsetzungen vorangebracht und Räume der Vernetzung und des gemeinsamen Empowerments weiter strukturell verankert werden. Die Prozesse und Ergebnisse aus den Austausch- und Beteiligungsformaten werden dabei kontinuierlich dokumentiert und durch Öffentlichkeitarbeit und Social Media begleitet.
03.07.25 | Erfahrungen als Betroffene*r in psychiatrischen Kliniken
Anmeldungen ab 19. Juni möglich.
Einladung zum Austauschtreffen: Viele Betroffene haben als Folge der sexuellen Gewalt eine psychische Erkrankung und Erfahrungen mit Aufenthalten in psychiatrischen Kliniken. Sie müssen dann nicht nur die erlebte Gewalt bewältigen, sondern auch die Erfahrungen in Psychiatrien einordnen.
Kliniken werden vielfach als hilfreich erlebt, oft aber auch als belastend oder sogar retraumatisierend. Zusätzlich erleben viele Betroffene in Kliniken eine Stigmatisierung aufgrund ihres Hintergrundes.
Wir möchten zu einem Erfahrungsaustausch einladen und Fragen sammeln. Ziel ist es, im Anschluss an das Treffen einen Fragebogen zu entwickeln, mit dem wir erste Erkenntnisse darüber gewinnen können, wie in Psychiatrien mit dem Thema sexuelle Gewalt umgegangen wird - und welche Bedeutung das für Betroffene hat.
Termin: 03.07.2025, 16:00–19:00 Uhr (inkl. Pausen)
Ort: Online via Zoom
Teilnahme: max. 15 Personen
Anmeldungen ab 19.Juni. Hier geht es zur Anmeldung
30.06.25 | Leitlinien für Selbsthilfegruppen – Entwicklung gemeinsamer Grundlagen
In diesem Austauschformat möchten wir gemeinsam überlegen, wie eine Selbsthilfegruppe gestaltet sein sollte, damit sie für Betroffene wirklich hilfreich ist – unabhängig davon, ob bereits Erfahrungen damit bestehen oder nicht.
Im Beteiligungsprozess 2023 wurde deutlich, wie sehr sich Betroffene funktionierende Selbsthilfegruppen – sowohl vor Ort als auch digital – wünschen. Dabei machen Menschen sehr unterschiedliche Erfahrungen mit SHGs.
Wir möchten unsere Perspektiven und Erfahrungen bündeln und gemeinsam Leitlinien entwickeln, wie aus Sicht unseres Netzwerks eine unterstützende, inklusive und verlässliche Selbsthilfegruppe arbeiten sollte. Auch Menschen, die bisher keine SHG besucht haben, sind ausdrücklich eingeladen:
Was hat euch bisher abgehalten? Welche Hürden sollten wir abbauen?
Termin: Erstes Treffen am 30.06.2025, 17:00–20:30 Uhr (inkl. 30 Minuten Pause)
Ort: Online via Zoom
Folgetermine: Zwei weitere Treffen (werden gemeinsam vereinbart)
Teilnahme: max. 20 Personen
Anmeldungen ab 3. Juni möglich. Hier geht es zur Anmeldung.
24.06.25 | Gesucht: Eure Design-Expertise für unser neues Logo!
Wir haben Euer Feedback zu unserem Logo gehört und wollen uns nochmal damit auseinandersetzen.
Wir laden daher Grafikdesigner*innen, Branddesigner*innen und Kommunikations- designer*innen mit eigener Betroffenheit ein sich zu einem einmaligen Austauschtreffen mit Personen aus dem Leitungsteam und der AG Webportal zusammenzusetzen und über ein neues Logo für aus-unserer-sicht nachzudenken. Wir würden gerne eure Fachexpertise und Eure Einschätzungen hören.
Achtung: Es geht tatsächlich nur um das Logo, nicht um ein komplettes CD
Das digitale Treffen wird am 24.06.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr stattfinden.
Anmelden könnt ihr euch hier.
16.06.25 | Arbeiten trotz schwerer Traumatisierung – Teilhabe am Arbeitsleben
In dieser einmaligen Veranstaltung möchten wir gemeinsam überlegen, wie ein Arbeitsleben – auch mit Einschränkungen – möglich sein kann und was Teilhabe für uns bedeutet.
Vielen Betroffenen ist es aufgrund schwerer Traumatisierungen nicht möglich, in dem Umfang oder auf die Weise zu arbeiten, wie es gesellschaftlich oft erwartet wird. Dadurch bleiben viel Fachwissen, Erfahrungen und Kompetenzen ungenutzt. Gleichzeitig äußern viele Betroffene den starken Wunsch, am Arbeitsleben und damit auch am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
In dieser Austauschgruppe möchten wir unsere Erfahrungen bündeln und gemeinsam neue Ideen entwickeln:
Wie kann Teilhabe am Arbeitsleben – selbst wenn es nur eine Stunde pro Tag ist – trotz schwerer Traumatisierung gelingen? Was bedeutet „Arbeiten“ für uns persönlich?
Termin: 16.06.2025, 17:00–20:30 Uhr (inkl. 30 Minuten Pause)
Ort: Online via Zoom
Teilnahme: max. 20 Personen
Anmelden könnt ihr euch hier.